Administratives 🧐

DEM_1 DE1: Digitalisierung und Informationssysteme

Andy Weeger

Neu-Ulm University of Applied Sciences

17. September 2024

Ihre Ziele

Lernziele

Nach der Veranstaltung sollten Sie unter anderem1 in der Lage sein,

  • Grundkonzepte der WI zum Digitalen Enterprise und der Umwelt benennen und anhand von Beispielen erlĂ€utern,
  • interne und externe Treiber sowie die Potenziale der Digitalisierung von Unternehmen und MĂ€rkten benennen und deren ZusammenhĂ€nge erklĂ€ren,
  • wesentliche Komponenten des Digital Enterprise beschreiben und klassifizieren (Technologie, Informationssysteme, Strategie) und
  • ausgewĂ€hlte Methoden zum Management des Digital Enterprise und zugehörige digitale Werkzeuge anwenden (bspw. Auswahl von Anwendungssystemen und Betriebsmodellen)

Struktur der Vorlesung

Einheiten

Die Vorlesung ist in 11 Kapitel (K) gegliedert

  • K1 EinfĂŒhrung — Was sind Grundkonzepte des Informationsmanagements?
  • K2 Digitalisierung — Was ist das besondere an unserer Zeit?
  • K3 Technologie — Was ist die Basis von Informationssystemen?
  • K4 Informationssysteme — Wie prĂ€gen Informationssysteme die Wertschöpfung?
  • K5 Prozesse — Wie werden AblĂ€ufe im Unternehmen gesteuert?
  • K6 Integration — Was ist integrierte Informationsverarbeitung?
  • K7 Anwendungssysteme — Welches sind die wichtige Anwendungssysteme?
  • K8 Scale-Up - Wie spielen die Elemente zusammen?
  • K9 Implementierung — Wie entstehen Informationssysteme?
  • K10 IT-Management — Wie werden Informationssysteme gesteuert?
  • K11 GeschĂ€ftsmodelle — Wie verĂ€ndert sich die Logik von Unternehmen, Wert zu erzeugen?

Lernmaterialien

Jedes Kapitel enthÀlt folgende Lernmaterialien:

  • Vorlesungsskript (Wiki)
  • Big Picture (Visuelle Zusammenfassung der Kapitel)
  • Übungen (Wiederholung, Reflektion und Vertiefung)
  • Referenz zu weiterfĂŒhrender Literatur (insbesondere Mertens u. a. (2016), Lemke, Brenner, und Kirchner (2017) und BĂ€chle, Daurer, und Kolb (2021), alle als E-Books verfĂŒgbar)
  • Moodle-Quizze

Alle Inhalte sind prĂŒfungsrelevant.

Ablauf und AufwÀnde

Der Kurs basiert auf einem Blended Learning Konzept („Flipped Classroom“)

  • Sie erarbeiten sich die Inhalte im Selbststudium (10 x ca. 2,5 h)
  • Wir wiederholen und vertiefen in der Veranstaltung (13 x ca. 2,5 h)
    • Zusammenfassung der Inhalte (Big Picture)
    • Antwort auf Ihre Fragen (Q&A)
    • Übungen (oft in Kleingruppen)
  • Sie bereiten sich auf die Portfolio-PrĂŒfung vor (restliche Zeit)

PrĂŒfungsleistung

Die Vorlesung wird anhand einer Portfolio-PrĂŒfung bewertet.

  • Die Portfolio-PrĂŒfung besteht aus vier unterschiedlichen Teilen:
    • 10 Quizze (je ca. 1 Woche Bearbeitungszeit, 15 Punkte)2
    • Eine KurzprĂ€sentation zum PrĂŒfungsstoff (ca. 3 Wochen Bearbeitungszeit, 20 Punkte)
    • AbschlussprĂŒfung (50 Minuten Bearbeitungszeit, 55 Punkte)
  • Die Gesamtzahl der in diesem Kurs erreichbaren Punkte betrĂ€gt 90. Sie benötigen 45 Punkte zum Bestehen.
  • FĂŒr Übungen, die in der Vorlesung bearbeitet und im Plenum vorgestellt werden, gibt es Bonuspunkte, die zu einer Verbesserung der Note um bis zu .7 Notenpunkte fĂŒhren können (vorausgesetzt, die Bestehensgrenze wurde erreicht).

Easy Enrollment Key fĂŒr den Exam Moodle: adu35v

Zeitplan

Datum Thema PrĂŒfungsteil
10.10.2024 Kick-off und K1 EinfĂŒhrung -
17.10.2024 K2 Digitalisierung -
24.10.2024 K3 Technologie -
31.10.2024 K4 Informationssysteme Quiz K1-K4
07.11.2024 K5 Prozesse Quiz K5
14.11.2024 Selbststudium (Übungen, VerstĂ€ndnisfragen) -
21.11.2024 K6 Integration und Ausgabe PrÀsentationsthemen Quiz K6
28.11.2024 K7 Anwendungssysteme Quiz K7
05.12.2024 K8 ScaleUp! -
12.12.2024 K9 Implementierung Quiz K9
13.12.2024 Deadline Abgabe Kurz-PrÀsentationen Video
19.12.2024 Review Kurz-PrÀsentationen -
09.01.2025 K10 IT-Management Quiz K10
16.01.2025 K11 GeschÀftsmodelle Quiz K11
23.01.2025 Wrap-Up & PrĂŒfungsvorbereitung Fragen
Tabelle 1: Zeitplan Wintersemester 2024/25 (Änderungen vorbehalten)

Q&A

Wrap-up

Bonus

Literatur 📚

BĂ€chle, Michael A, Stephan Daurer, und Arthur Kolb. 2021. EinfĂŒhrung in die Wirtschaftsinformatik. De Gruyter Oldenbourg.
Lemke, Claudia, Walter Brenner, und Kathrin Kirchner. 2017. EinfĂŒhrung in die Wirtschaftsinformatik. Springer.
Mertens, P., F. Bodendorf, W. König, M. Schumann, T. Hess, und P. Buxmann. 2016. GrundzĂŒge der Wirtschaftsinformatik. Springer Berlin Heidelberg.

Fußnoten

  1. VollstÀndige Liste der Lernziele siehe Modulbeschreibung

  2. Bitte beachten Sie, dass die Quizze nur innerhalb eines definierten Zeitraums (variiert pro Quiz, siehe Moodle) absolviert werden können.