Administratives 🧐

DEM_1 DE1: Digitalisierung und Informationssysteme

Andy Weeger

Neu-Ulm University of Applied Sciences

15. August 2025

Ihre Ziele

Lernziele

Nach der Veranstaltung sollten Sie unter anderem1 in der Lage sein,

  • Grundkonzepte der WI zum Digitalen Enterprise und der Umwelt benennen und anhand von Beispielen erlĂ€utern,
  • interne und externe Treiber sowie die Potenziale der Digitalisierung von Unternehmen und MĂ€rkten benennen und deren ZusammenhĂ€nge erklĂ€ren,
  • wesentliche Komponenten des Digital Enterprise beschreiben und klassifizieren (Technologie, Informationssysteme, Strategie) und
  • ausgewĂ€hlte Methoden zum Management des Digital Enterprise und zugehörige digitale Werkzeuge anwenden (bspw. Auswahl von Anwendungssystemen und Betriebsmodellen)

Struktur der Vorlesung

Einheiten

Die Vorlesung ist in 11 Einheiten gegliedert:

  • EinfĂŒhrung (E1) — Was sind Grundkonzepte des Informationsmanagements?
  • Digitalisierung (E2) — Wie verĂ€ndert die digitale Transformation Unternehmen und Gesellschaft?
  • Technologie (E3) — Was ist die Basis von Informationssystemen?
  • Informationssysteme (E4) — Wie prĂ€gen Informationssysteme die Wertschöpfung?
  • Prozesse (E5) — Wie werden AblĂ€ufe im Unternehmen gesteuert?
  • Integration (E6) — Was ist integrierte Informationsverarbeitung?
  • Anwendungssysteme (E7) — Welches sind die wichtige Anwendungssysteme?
  • Scale-Up (E8) - Wie spielen die Elemente zusammen?
  • Implementierung (E9) — Wie entstehen Informationssysteme?
  • IT-Management (E10) — Wie werden Informationssysteme gesteuert?
  • GeschĂ€ftsmodelle (E11) — Wie verĂ€ndert sich die Logik von Unternehmen, Wert zu erzeugen?

Lernmaterialien

Jede Einheit umfasst folgende Lernmaterialien:

  • Vorlesungsskript (Website und Folien)
  • Big Picture (visuelle Zusammenfassung der Einheit)
  • Übungen (Wiederholung, Reflektion und Vertiefung)
  • Referenz zu weiterfĂŒhrender Literatur (insbesondere Mertens et al. (2016), Lemke et al. (2017) und BĂ€chle et al. (2021), alle als E-Books verfĂŒgbar)
  • Kurztests in Moodle

Alle Inhalte sind prĂŒfungsrelevant.

Ablauf und AufwÀnde

Der Kurs basiert auf einem Blended Learning Konzept („Flipped Classroom“)

  • Sie erarbeiten sich die Inhalte im Selbststudium (10 x ca. 2,5 h)
  • Wir wiederholen und vertiefen in der Veranstaltung (13 x ca. 2,5 h)
    • Zusammenfassung der Inhalte (Big Picture)
    • Antwort auf Ihre Fragen (Q&A)
    • Übungen (oft in Kleingruppen)
  • Sie bereiten sich auf die Portfolio-PrĂŒfung vor (restliche Zeit)

PrĂŒfungsleistung

Die Vorlesung wird anhand einer Portfolio-PrĂŒfung bewertet.

  • Die Portfolio-PrĂŒfung besteht aus vier unterschiedlichen Teilen:
    • 10 Kurztests (je ca. 1 Woche Bearbeitungszeit, 15 Punkte)2
    • Eine PrĂ€sentation (Video) Kzum PrĂŒfungsstoff (ca. 3 Wochen Bearbeitungszeit, 20 Punkte)
    • AbschlussprĂŒfung (50 Minuten Bearbeitungszeit, 55 Punkte)
  • Die Gesamtzahl der in diesem Kurs erreichbaren Punkte betrĂ€gt 90. Sie benötigen 45 Punkte zum Bestehen.
  • FĂŒr Übungen, die in der Vorlesung bearbeitet und im Plenum vorgestellt werden, gibt es Bonuspunkte, die zu einer Verbesserung der Note um bis zu .7 Notenpunkte fĂŒhren können (vorausgesetzt, die Bestehensgrenze wurde erreicht).

Easy Enrollment Key fĂŒr den Exam Moodle: adu35v

Zeitplan

Datum Thema Abgabe
09.10.2025 Kick-off und EinfĂŒhrung (E1) -
16.10.2025 Digitalisierung (E2) -
23.10.2025 Technologie (E3) -
30.10.2025 Informationssysteme (E4) Tests K1-K4
06.11.2025 Prozesse (E5) und Ausgabe PrÀsentationsthemen Test K5
07.11.2025 Deadline Wahl PrÀsentationsthema Themenwahl
13.11.2025 IT Kongress & Selbststudium -
20.11.2025 Integration (E6) Test K6
27.11.2025 Anwendungssysteme (E7) Test K7
04.12.2025 ScaleUp! (E8) -
11.12.2025 Implementierung (E9) Test K9
11.12.2025 Deadline Abgabe PrÀsentationen Video
18.12.2025 IT-Management (E10) Test K10
08.01.2026 Besprechung Kurz-PrÀsentationen -
15.01.2026 GeschÀftsmodelle (E11) Test K11
22.01.2026 Wrap-Up & PrĂŒfungsvorbereitung Fragen
Tabelle 1: Zeitplan Wintersemester 2025/26 (Änderungen vorbehalten)

Q&A

Wrap-up

Bonus

Literatur 📚

BĂ€chle, M. A., Daurer, S., & Kolb, A. (2021). EinfĂŒhrung in die Wirtschaftsinformatik. De Gruyter Oldenbourg.
Lemke, C., Brenner, W., & Kirchner, K. (2017). EinfĂŒhrung in die Wirtschaftsinformatik. Springer.
Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Schumann, M., Hess, T., & Buxmann, P. (2016). GrundzĂŒge der Wirtschaftsinformatik. Springer Berlin Heidelberg.

Fußnoten

  1. VollstÀndige Liste der Lernziele siehe Modulbeschreibung

  2. Bitte beachten Sie, dass die Kurztests nur innerhalb eines definierten Zeitraums (in der Woche vor der Vorlesung, exakte ZeitrÀume siehe Moodle) absolviert werden können.