Zielsetzung
Durch die Beschäftigung und Vorstellung eines Themas, mit dem sich digitale Unternehmen heute beschäftigen müssen, zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind,
- ein relevantes Konzept in der Gruppe selbständig zu erschließen,
- Grundkonzepte anhand eines Beispiels zu erläutern,
- Treiber sowie die Potenziale der Digitalisierung an einem Thema zu erkennen und zu beschreiben,
- Zusammenhänge zu erfassen, auf den Punkt zu bringen und für andere verständlich zu erklären
Prüfungsleistung
Sie erstellen in einer Kleingruppe eine Kurzpräsentation zu einem definierten Konzept und zeichnen diese auf Video auf.
Die Präsentation hat zum Ziel, das Konzept kurz, prägnant und inhaltlich richtig zu erläutern. Zudem müssen Sie das Konzept mit den Lernzielen der Vorlesung verknüpfen und die relevanten Inhalte anhand des Beispiels vertiefen. Jedes Thema ist deshalb einem Kapitel der Vorlesung zugeordnet.
Beispiel: Sie entscheiden sich für das Thema Crowdsourcing. Das Thema ist dem Kapitel Geschäftsmodelle zugeordnet. Dann könnten Sie anhand eines Crowdsourcing-Anbieters dessen Geschäftsmodell analysieren und vorstellen und somit das Wissen zu den Dimensionen von Geschäftsmodellen vertiefen.
Weitere Rahmenbedingungen
- Sie wählen die Themen per Moodle aus, die Sie bearbeiten möchten.
- Aufgrund Ihrer Auswahl bilde ich Gruppen von bis zu 2 Studierenden per Thema.
- Jede Gruppe arbeitet gemeinsam an einer Präsentation.
- Sie organisieren sich in den Gruppen selbst und tragen Sorge dafür, dass jedes Gruppenmitglied gleich zur Prüfungsleistung beiträgt.
- Die Kurzpräsentation muss zwischen 6 und maximal 8 Minuten lang sein.
- Die Vorbereitungszeit beträgt ca. 4 Wochen. Sie können maximal 25 Punkte erzielen.
- Das Video muss nicht geschnitten sein. Wenn Sie möchten, können Sie auch einen One-Shot per Handy aufzeichnen.
- Das Video muss in einem lesbaren Format (Codec) rechtzeitig via Moodle hochgeladen werden (Deadline siehe Zeitplan).
- Die Videos werden in der Vorlesung gezeigt und inhaltlich besprochen.
Themen
Kapitel | Themen | |
---|---|---|
K1 |
Bullwhip-Effekt | Datenschutzgrundverordnung |
K2 |
Mixed Reality | Industrial Metaverse |
K3 |
Edge Computing | IPv6 |
K4 |
IoT | Digitaler Zwilling |
K5 |
Process Mining | BPMN |
K6 |
Robotic Process Automation | Enterprise Service Bus |
K7 |
Scrum | Data Lake |
Evaluationskriterien
- Inhalt: das Thema wurde sachlich richtig vorgestellt
- Zusammenhänge: die Verknüpfung zu den Lernzielen ist gut herausgearbeitet
- Lerneffekt: die Präsentation erhöht das Verständnis des Vorlesungsstoffs
- Struktur: ein roter Faden ist klar erkennbar und dient dem Verständnis
- Visualisierung: die visuelle Darstellung ist aussagekräftig und zweckdienlich
- Kreativität: die Präsentation überträgt den Inhalt in einer geschickten Form
- Sprache/Haltung: die Vortragenden sind verständlich, sprechen angemessen, unterstreichen die Inhalte durch geeignete Stilmittel sowie Gestik und Mimik und wecken Interesse am Thema